Für Testabnahmestellen (TAS) | DEUTSCH / ENGLISH |
Allgemein
Vorbereitung
Terminplanung
Durchführung
Auswertung und Zertifikat
Allgemein
Was misst der onDaF?
Der onDaF misst die allgemeine Sprachkompetenz in Deutsch als Fremdsprache. Diese Kompetenz wird verstanden als eine grundlegende Fähigkeit, die sich aus Wissen und Fertigkeiten zusammensetzt und in vielen verschiedenen Formen des Sprachgebrauchs zum Ausdruck kommt.
Wozu dient der onDaF?
Der onDaF dient der objektiven, raschen und zuverlässigen Prüfung des Sprachstands von Deutschlernern. Anhand der onDaF-Einstufungen können Kursteilnehmer in homogene Lerngruppen zusammengefasst werden. onDaF-Ergebnisse lassen sich auch dazu nutzen, Lernern eine Rückmeldung über ihren Sprachstand im Hinblick auf TestDaF-Prüfungen zu geben. Andere aktuelle Anwendungsbereiche betreffen die Ermittlung der deutschen Sprachkenntnisse im Vorfeld aufwändiger Testverfahren (z. B. Studierfähigkeitstest) wie auch die Sprachstandsmessung im Rahmen der Vergabe von DAAD-Stipendien an ausländische Studieninteressierte.
Welche Kompetenzstufen unterscheidet der onDaF?
Der onDaF erlaubt eine Einstufung in Analogie zu den Stufen A2, B1, B2 und C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Unterhalb von A2 und oberhalb von C1 wird nicht differenziert.
Gibt der onDaF Aufschluss über einzelne Sprachfertigkeiten?
Nein. Der onDaF erlaubt keine differenzierenden Aussagen über Sprachkenntnisse in den Fertigkeiten des Leseverstehens, Hörverstehens, Schreibens oder Sprechens. Aber es bestehen enge, empirisch nachweisbare Beziehungen (Korrelationen) zu allen vier Sprachfertigkeiten.
Welches Testprinzip liegt dem onDaF zugrunde?
Der onDaF basiert auf dem C-Test-Prinzip. Die einzelnen Aufgaben des onDaF sind Lückentexte, die nach den Regeln der Konstruktion von C-Tests erzeugt werden. Das heißt, die für natürliche Sprachen charakteristische Redundanz wird systematisch verringert. Die Leistung, die Testpersonen unter solchen Bedingungen erbringen, erlaubt Aussagen über deren allgemeine Sprachkompetenz.
Was ist zu tun, um eine Lizenz als onDaF-Testabnahmestelle (TAS) zu erhalten?
Um eine Lizenz als onDaF-Testabnahmestelle zu erhalten, müssen Sie zunächst ein Online-Antragsformular ausfüllen. Dieses Formular finden Sie auf der Seite http://lizenz.ondaf.de. Im Falle der Bewilligung Ihres Antrags schicken wir Ihnen eine onDaF-Lizenzvereinbarung (in doppelter Ausfertigung) zu. Sie unterschreiben ein Exemplar und schicken es an uns zurück. Nach Eingang der Vereinbarung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zum TAS-Portal (Benutzerkennung, Passwort) und zusätzlich fünf kostenfreie TANs zum Kennenlernen des onDaF.
Welche Einrichtungen können eine onDaF-Lizenz erhalten?
Grundsätzlich können alle Einrichtungen eine onDaF-Lizenz erhalten, die bereits eine Lizenz als TestDaF-Testzentrum besitzen. Eine onDaF-Lizenz können auch alle Lektorate des DAAD erhalten, die den onDaF als Sprachtest für Stipendienbewerber/-innen anbieten. Alle anderen Einrichtungen können eine Lizenz erhalten, wenn sie nach genauer Prüfung ihres Antrags auf Lizenzierung die Gewähr für eine absolut sichere, fachlich kompetente und technisch einwandfreie Durchführung des onDaF bieten.
Wie viel kostet eine Lizenzierung als onDaF-Testabnahmestelle?
Die Erteilung einer onDaF-Lizenz ist für den Antragsteller kostenlos. Es fallen keinerlei Lizenzgebühren an.
Welche technische Ausstattung ist für die Durchführung des onDaF notwendig?
Zur Durchführung des onDaF benötigen Sie einen Rechnerpool mit mindestens zwei untereinander vernetzten Rechnern, die alle einen Zugang zum Internet haben und mit einem Internet-Browser der aktuellen Generation ausgestattet sind. Jeder Teilnehmer braucht während einer Testdurchführung einen eigenen Rechner. Zusätzlich muss der Testablauf vom Prüfer über einen weiteren Rechner kontrolliert bzw. gesteuert werden.
Wie ist das TestDaF-Institut bei weiteren Fragen zum onDaF erreichbar?
Wenn Sie Fragen, Kommentare oder Anregungen zum onDaF haben, schreiben Sie uns. Klicken Sie einfach auf Online-Kontaktformular.
Was ist bei wissenschaftlichen Anfragen zum onDaF zu beachten?
Wenn Sie eine Anfrage an das TestDaF-Institut richten möchten, die auf eine wissenschaftliche Untersuchung zum onDaF zielt, können Sie sich hier näher informieren.
Vorbereitung
Wozu werden TANs benötigt?
TANs sind Transaktionsnummern, die von onDaF-Teilnehmern benötigt werden, um im Teilnehmerportal eine onDaF-Prüfung (Standardversion) zu buchen (Menüpunkt "Prüfung buchen"). Testabnahmestellen erhalten die TANs gegen Bezahlung beim TestDaF-Institut (Ausnahme: DAAD-Lektorate; hier rechnet das TestDaF-Institut direkt mit dem DAAD ab). Teilnehmer erhalten die TANs bei den Testabnahmestellen.
Wie viel kostet eine TAN?
Der Einzelpreis (Bruttopreis) für die onDaF-Standardversion liegt je nach Abnahmemenge zwischen 4 und 9 Euro. Ab 50 geplanten onDaF-Teilnahmen können die erforderlichen TANs in günstigen Paketen erworben werden. Im größten Paket mit 500 TANs kostet jede onDaF-Teilnahme nur 4 Euro.
Sind wir bei der Weitergabe der TANs an potenzielle onDaF-Teilnehmer an die Preise des TestDaF-Instituts gebunden?
Nein. Sie können die TAN-Preise selber so festlegen, wie Sie es für sinnvoll und kundengerecht bzw. marktgerecht halten.
Wie erfolgt die Bestellung von TANs?
Die Bestellung von TANs erfolgt online im TAS-Portal. Unter dem Menüpunkt "TANs verwalten" finden Sie die Option "TANs bestellen". Wählen Sie diese Option und geben Sie anschließend die Anzahl der gewünschten TANs ein. Der Preis pro TAN und der Preis des gesamten TAN-Pakets werden angezeigt. Eine Rechnung über Ihre Bestellung wird automatisch erzeugt und Ihnen per E-Mail zugestellt. Nach Eingang des Rechnungsbetrages beim TestDaF-Institut werden Sie per E-Mail darüber informiert, dass Sie das bestellte TAN-Paket im TAS-Portal abrufen können. Wählen Sie dazu unter dem Menüpunkt "TANs verwalten" die Option "TANs anzeigen".
Für DAAD-Lektorate gibt es eine Sonderregelung: Die TAN-Bestellungen werden zentral über den DAAD abgerechnet. Eine separate Rechnung gibt es nicht. Die angeforderten TANs stehen kurze Zeit nach Abschicken der Online-Bestellung im TAS-Portal bereit. Wählen Sie hierzu die Option "TANs anzeigen".
Wie erfolgt die Weitergabe der TANs an die onDaF-Teilnehmer?
Die TANs können Sie auf verschiedenen Wegen an die Teilnehmer weitergeben: persönlich in Ihrer Einrichtung, per Briefpost, per E-Mail, per Fax etc. Es ist nur sicherzustellen, dass der betreffende Teilnehmer die TAN so zeitig erhält, dass eine Buchung des interessierenden Prüfungstermins problemlos möglich ist.
Wie lange bleiben TANs gültig?
Die Gültigkeit der noch nicht verbrauchten TANs, die Sie beim TestDaF-Institut erworben haben, ist zeitlich nicht begrenzt. Auch wenn Sie eine neue TAN-Liste bestellen, bleiben die noch nicht verbrauchten TANs der alten TAN-Liste bis zu ihrer Verwendung gültig. Achten Sie bitte darauf, rechtzeitig ein neues TAN-Paket bei uns zu bestellen.
Welche Einstellungen müssen an den Rechnern der Teilnehmer vorgenommen werden?
Die Teilnehmerrechner sollten so konfiguriert sein, dass keine Zugangsdaten gespeichert werden. Notwendige Einstellungen des Internet-Browsers (Zulassung von Pop-up-Fenstern, Cookies und Javascript) lassen sich mit einem eigens konstruierten Browser-Test vor Beginn eines Testdurchgangs an den Teilnehmerrechnern überprüfen. Der Browser-Test ist als Menüpunkt im TAS-Portal verfügbar. Er kann aber auch direkt unter http://www.ondaf.de/browser am Teilnehmerrechner ausgeführt werden.
Terminplanung
Können zu jeder beliebigen Zeit Termine eingerichtet und Tests durchgeführt werden?
Ja. Für die Planung und Durchführung von onDaF-Prüfungen gibt es keine terminlichen Beschränkungen. Der Test ist jederzeit online verfügbar. Beachten Sie hierbei die korrekte Einstellung der Zeitzone für Ihre TAS (Menüpunkt "Daten ändern" im TAS-Portal).
Was ist die "Vorlaufzeit" und welche Bedeutung hat sie für die Durchführung des onDaF?
Die Vorlaufzeit ist die Zeit (in Tagen) zwischen dem letzten Tag, an dem noch eine Terminbuchung möglich ist, und dem Tag der Prüfung. Die standardmäßig in der Terminverwaltung angezeigte Vorlaufzeit beträgt 14 Tage. Diese Zeit können Sie jedoch in der Terminverwaltung beliebig ändern.
Können bereits gebuchte Prüfungstermine wieder gelöscht werden?
Das Löschen eines Termins ist nur so lange möglich, wie dieser Termin noch nicht von einem Teilnehmer gebucht wurde. Liegen bereits Buchungen eines bestimmten Termins vor, gibt es nur die Möglichkeit, die betreffenden Teilnehmer zu kontaktieren und sie zu bitten, einen anderen Termin zu buchen.
Was ist zu tun, wenn sich ein Teilnehmer verspätet und erst nach Beginn eines Testdurchgangs zur Prüfung erscheint?
Grundsätzlich gilt, dass ein Teilnehmer einen Anspruch auf Prüfung nur zum gebuchten Termin (Tag, Uhrzeit) hat. Es ist Ihnen aber freigestellt, dem Teilnehmer die Möglichkeit zu geben, noch am selben Prüfungstag den onDaF abzulegen. Dies kann frühestens nach Abschluss eines laufenden Testdurchgangs erfolgen. Eine neue Terminierung durch Sie oder Umbuchung durch den Teilnehmer ist hierbei nicht erforderlich. Allerdings ist die Terminverlegung auf den Tag des gebuchten Prüfungstermins beschränkt. Soll die Prüfung an einem späteren Tag nachgeholt werden, ist eine neue Buchung (mit neuer TAN) vorzunehmen.
Können auch externe, unbekannte Teilnehmer zum onDaF zugelassen werden oder dürfen nur Interessenten, die an unserer TAS bekannt sind (z.B. Kursteilnehmer), den onDaF ablegen?
Der onDaF steht grundsätzlich allen Personen offen, die ihre allgemeinen Sprachkenntnisse im Deutschen einstufen lassen möchten. Vor Beginn der Prüfung ist allerdings bei jedem Teilnehmer eine sorgfältige Identitätskontrolle vorzunehmen, um festzustellen, ob die zur Prüfung erschienene Person mit jener, die den Termin gebucht hatte, identisch ist.
Können ganz bestimmte Prüfungstermine nur einer eingeschränkten Gruppe von Teilnehmern (z.B. Kursteilnehmer) zugänglich gemacht werden?
Ja. Sie müssen dazu lediglich unter "Daten ändern" ein besonderes Passwort (Auswahl-Passwort) festlegen. Das Auswahl-Passwort geben Sie ausschließlich an die betreffenden Personen zur Buchung des speziellen Termins weiter.
Wie viele Teilnehmer können pro Prüfungstermin zugelassen werden?
Die Zahl der Teilnehmer, die zum selben Termin (Tag, Uhrzeit) getestet werden können, richtet sich nach der Anzahl der verfügbaren, untereinander vernetzten Rechner. Sind z. B. 10 solcher Rechner vorhanden, dann können maximal 9 Personen den onDaF zur selben Zeit ablegen (1 Rechner wird als Kontrollrechner benötigt). Die Anzahl der funktionsfähigen Teilnehmerrechner wird als Kapazität einer TAS bezeichnet (im Beispiel beträgt die Kapazität 9).
Durchführung
Wozu dient der Kontrollrechner?
Der Kontrollrechner dient dazu, den gesamten Ablauf einer onDaF-Prüfung zu steuern bzw. zu kontrollieren. Im Kontrollrechner wird die Liste der korrekt angemeldeten Teilnehmer angezeigt. Als Prüfer vermerken Sie in diesem Rechner das Ergebnis der Identitätskontrolle jedes einzelnen Teilnehmers und starten den Test. Der jeweils aktuelle Status der einzelnen Teilnehmer wird vom Kontrollrechner registriert und angezeigt ("Test läuft" oder "Test beendet").
Gelten für den Kontrollrechner besondere technische Anforderungen?
Nein. Jeder Rechner im Netzwerk kann als Kontrollrechner verwendet werden. Sie müssen sich lediglich am betreffenden Rechner mit den Zugangsdaten Ihrer TAS anmelden.
Was ist bei der Identitätskontrolle zu beachten?
Sobald die Liste der an ihren Rechnern eingeloggten Teilnehmer am Monitor des Kontrollrechners angezeigt wird, beginnen Sie mit der Identitätskontrolle. Sie prüfen die Identität jedes einzelnen Teilnehmers, indem Sie sich einen gültigen Ausweis mit Foto (Reisepass, Personalausweis, Führerschein) zeigen lassen. Die erfolgreich identifizierten Teilnehmer markieren Sie anschließend in der Teilnehmerliste. Erst dann kann der eigentliche Test beginnen.
Ist für die Durchführung des onDaF ein angeschlossener Drucker notwendig?
Nein. Für die Durchführung bzw. für die Wiedergabe der Testergebnisse ist ein Drucker nicht notwendig. Teilnehmer können ihr Zertifikat auch zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt über einen Rechner mit Internet-Anschluss ausdrucken (Menüpunkt "Zertifikat drucken" im Teilnehmerportal). TAS-Verantwortliche können jederzeit die Ergebnisse in einer detaillierten Teilnehmerliste einsehen und weiterbearbeiten bzw. ausdrucken (Menüpunkt "Ergebnisse ansehen" im TAS-Portal).
Welche Folgen hat ein totaler Computerausfall (z.B. bedingt durch einen Stromausfall) während einer onDaF-Prüfung?
Kommt es während einer onDaF-Prüfung zu einem totalen Computerausfall, müssen die Teilnehmer den onDaF neu starten. Dazu melden sie sich wieder im Teilnehmerportal an und legen den onDaF, beginnend mit dem ersten Text, erneut ab. Grundsätzlich ist zu beachten, dass sich der Prüfer am Kontrollrechner einloggen muss, bevor dies die Teilnehmer an ihren Rechnern tun.
Welche Folgen hat eine instabile Internetverbindung für eine onDaF-Prüfung?
Eine Unterbrechung der Internetverbindung während einer onDaF-Prüfung hat zur Folge, dass die betroffenen Teilnehmer den onDaF erneut von Anfang an ablegen müssen. Dazu ist eine erneute Anmeldung im Teilnehmerportal erforderlich.
Ist darauf zu achten, dass die Teilnehmer nicht voneinander abschreiben?
Es ist aufgrund des beim onDaF verwendeten Verfahrens der Textauswahl praktisch ausgeschlossen, dass zwei Teilnehmer dieselben Texte in derselben Reihenfolge erhalten. In Ausnahmefällen könnten sich dennoch bei einzelnen Lücken Teilnehmer durch einen Blick auf den Monitor des Nachbarn einen Vorteil verschaffen. Achten Sie daher auf ausreichend großen Abstand (oder Sichtschutz) zwischen den Computer-Arbeitsplätzen. Achten Sie natürlich auch darauf, dass kein Teilnehmer einen anderen Teilnehmer bei der Bearbeitung der Texte stört.
Auswertung und Zertifikat
Wie werden Tippfehler (z.B. versehentliche Doppelungen) gewertet?
Alle Lücken sind von den Teilnehmern sprachlich korrekt zu ergänzen. Tippfehler werden dabei als Fehler gewertet. Die Zeit für die Bearbeitung eines Textes ist allerdings so bemessen, dass die Teilnehmer bei der Eingabe gemachte Tippfehler korrigieren können.
Dürfen die Teilnehmer die deutschen Umlaute als Vokal-Kombinationen "ae", "oe" oder "ue" schreiben?
Nein. Die Umlaute müssen korrekt eingegeben werden. Verfügt die Tastatur nicht über die entsprechenden Zeichen, hilft eine Auswahlzeile, die unterhalb eines jeden Lückentextes erscheint und durch Mausklick zu bedienen ist.
Welche Regeln für die deutsche Rechtschreibung werden bei der Auswertung zugrunde gelegt?
Es gelten sowohl die alten als auch die neuen Rechtschreibregeln. Das heißt z. B., dass "ß" in den zulässigen Fällen (wie etwa in "Fluss", aber nicht in "Floß") auch als "ss" geschrieben werden kann. Verfügt die Tastatur nicht über das "ß"- Zeichen, hilft eine Auswahlzeile, die unterhalb eines jeden Lückentextes erscheint und durch Mausklick zu bedienen ist.
Wie erfolgt die Zuordnung zu den einzelnen Kompetenzstufen?
Die im onDaF erreichte Punktzahl entscheidet über die Einstufung. Die Trennwerte zwischen den einzelnen Stufen werden nach eingehenden empirischen Analysen festgelegt. Das TestDaF-Institut behält sich vor, die Trennwerte abhängig von der sukzessiven Entwicklung der Itembank und den Ergebnissen weiterer Untersuchungen zur Genauigkeit der Einstufungen geringfügig zu verändern.
Lassen sich anhand der Ergebnisse im onDaF auch feinere Einstufungen vornehmen?
Die Einstufung im onDaF erfolgt analog zu den Niveaus A2 bis C1. Feinere Einstufungen, wie z. B. nach B1.1 oder B1.2 bzw. "untere Grenze B1" oder "obere Grenze B1", werden nicht ausgewiesen. Sollten besondere praktische Anforderungen Abstufungen innerhalb eines Niveaus nahe legen, dann können Sie sich an den folgenden Kernbereichen orientieren: A2: 45 bis 50 Punkte, B1: 75 bis 80 Punkte, B2: 110 bis 115 Punkte und C1: 140 bis 145 Punkte. Eine Einstufung B1 mit 64 Punkten könnte demnach dem unteren B1-Niveau zugeordnet werden, eine Einstufung B2 mit 125 Punkten dem oberen B2-Bereich usw.
Wie lange sind die Ergebnisse einer onDaF-Prüfung verfügbar?
Die Testergebnisse aller Teilnehmer werden dauerhaft gespeichert. Sie haben jederzeit auf diese Ergebnisse Zugriff (mit Punktzahl und onDaF-Einstufung für jeden einzelnen Teilnehmer), und zwar im TAS-Portal unter dem Menüpunkt "Ergebnisse ansehen". Hier haben Sie auch Zugriff auf die Zertifikate der Teilnehmer.
Wie lässt sich die Echtheit eines onDaF-Zertifikats prüfen?
Ob ein vorgelegtes onDaF-Zertifikat echt ist, ist jederzeit mittels eines Online-Verifizierungsmoduls prüfbar. Rufen Sie zunächst die Seite http://www.ondaf.de/check auf. Hier werden Sie gebeten, den Namen und das Geburtsdatum des betreffenden Teilnehmers einzugeben, und zwar genau so wie in den ersten beiden Zeilen des Zertifikats ausgeschrieben. Zusätzlich geben Sie den Prüfcode, der im Zertifikat ganz unten zu finden ist, ein. Anhand dieser Eingaben erfolgt ein Abgleich mit den auf dem onDaF-Server hinterlegten Daten. Im Falle einer Übereinstimmung werden der Name des Teilnehmers, das Datum der onDaF-Prüfung, die erreichte Punktzahl und die Einstufung auf dem Bildschirm ausgegeben. Bei negativem Ausgang des Abgleichs wird lediglich mitgeteilt, dass keine Übereinstimmung der eingegebenen Daten mit den Server-Daten gefunden werden konnte.